Forscher der Technischen Hochschule Braunschweig schreiben Gewässern wie dem Neckar ein immenses Wärmepotenzial zu, in einer Größenordnung, die man bisher nicht auf dem Schirm gehabt hat,. Sie haben schon vor einigen Monaten ausgerechnet, dass die Gewässer in Deutschland 94 Prozent der Wärme im Bereich der Niedrigtemperatur decken könnten. So könnte der Neckar 56 Prozent der Raumwärme in Stuttgart decken; pickt man nur die Haushalte heraus, sogar 82 Prozent.
Dabei ist das Heizen mit Flusswärme keineswegs utopische Zukunftsmusik, sondern wird bereits – wenn auch viel zu selten – praktisch angewandt! Die größte XXL Wärmepumpe in Deutschland befindet sich in Mannheim. In Mannheim können derzeit rund 3.500 Haushalte ihre Wärme emissionsfrei aus dem Rhein beziehen. Deutschlands größte Flusswärmepumpe könnte zum Vorbild vieler kommunaler Wärmenetze werden. Bis 2030 soll die Fernwärme in Mannheim und der Region vollständig aus klimafreundlichen Energiequellen erzeugt werden!
Höchste Zeit, dass Esslingen die Neckarwärme zeitnah und zielgerichtet nutzt. Die EnBW bremst und wiegelt an allen Ecken und Enden ab! So ist es ein völliger Unsinn, dass das Kohlekraftwerk in Altbach 2027 auf fossilen !!! Gasbetrieb umgestellt werden soll. Wir begrüßen den derzeitigen Ausbau des Fernwärmenetzes und fordern, dass die Feinstaub und CO2 Schleuder in Altbach unmittelbar auf erneuerbare Energien umgestellt wird; entweder auf Wasserstofftechnologie oder auf Nutzung der Neckarwärme!
Übrigens: Das Ganze funktioniert natürlich auch im Winter bei Wassertemperaturen von z.B. 5 Grad außerdem ist es etwa fünfmal günstiger als die Nutzung von Erdwärme und es würde als Nebeneffekt die in den letzten 50 Jahren eingetretene Erwärmung der Flüsse reduzieren!