Bürgerentscheid – ein Riesenerfolg!

Der erste Esslinger Bürgerentscheid für den Ausbau der Bücherei am bisherigen Standort war ein großartiger Erfolg.  Zahlreiche Helfer und  Unterstützer, sind in vielfältiger Weise aktiv geworden, haben Flyer verteilt und  Plakate aufgehängt, mit Freunden und Nachbarn diskutiert und im Vorfeld über 11 000 Unterschriften gesammelt. So konnte der unsinnige Beschluss des Gemeinderats gekippt werden. 78 Prozent der abgegebenen Stimmen sprachen sich gegen den Gemeinderatsbeschluss und für die Erweiterung der Bücherei im Pfleghof aus. Und das, obwohl Grüne, CDU, FDP und der Oberbürgermeister für Nein geworben hatten!  Jetzt besteht die Möglichkeit bei kluger vorausschauender Planung und unter Beteiligung der Bürger eine moderne und großzügige Bücherei im historischen Gebäude zu schaffen. Außerdem werden die Wohnungen in der Kupfergasse 6 erhalten und es eröffnet sich die Möglichkeit in der Küferstraße Sozialwohnungen zu bauen.

Die Wahl war auch ein Denkzettel für die ganze abgehobene Politik der Stadtverwaltung, die in den  letzten Jahren hauptsächlich die Interessen der Bau- und Immobilienwirtschaft bedient hat.

 

Der Bürgerentscheid hat Bedeutung weit über den unmittelbaren Anlass hinaus. Er zeigt, dass unsinnige, umwelt – und bürgerfeindliche Beschlüsse des Gemeinderats  revidiert werden können, wenn die Mehrheit der Bürger  aktiv wird und energisch für ihre Forderungen eintritt.

FÜR Esslingen berät am Sonntag den 17.2.um 16 Uhr im Forum Esslingen (Schelztorstr.38) ausführlich über die Forderungen und das Wahlprogramm für die Gemeinderatswahl. Dabei wird sicherlich der Erhalt der Frischluftschneise im Greut und des VFL Post Sportplatzes eine wichtige Rolle spielen aber auch die Möglichkeiten zu Schaffung von wirklich bezahlbarem Wohnraum, ebenso wirksame Maßnahmen, gegen die Luftverschmutzung und die unhaltbare Verkehrssituation.

Wir laden alle interessierten Esslingerinnen und Esslinger zu dieser öffentlichen Mitgliederversammlung ein.

Ja zur Bücherei im Pfleghof!

FÜR Esslingen setzt sich von Anfang an für die Beibehaltung des Büchereistandorts im Pfleghof Heugasse ein und ruft dazu auf am Sonntag mit Ja zu stimmen. Es ist ein Unding, dass eine der schönsten Büchereien Deutschlands, um die uns viele beneiden, durch einen 0-8-15 Neubau ersetzt werden soll.

Wir teilen die Einschätzung des Fördervereins Stadtbücherei, dass die  Kosten für einen Neubau in der Küferstraße bedeutend höher sein werden als von der Stadt veranschlagt, während die Renovierungskosten viel zu hoch angesetzt wurden. Die Stadtverwaltung hat unter dem Druck der Öffentlichkeit zugesichert, dass der Bebenhäuser Pfleghof in städtischer Hand bleiben soll. Aber dann kommen unweigerlich die Sanierungskosten für die Gebäude in der Heugasse zu den Baukosten in der Küferstraße dazu, sodass die Gesamtkosten für den städtischen Haushalt um mindestens 10 Mio. höher liegen als beim Verbleib der Bücherei in der Heugasse.

Wir sind der Meinung, eine Zwischenlösung für den Umbau ist bei kluger und vorausschauender Planung durchaus möglich. Zusätzliche Außenstellen  z.B. in der Mettinger Schule oder im freiwerdenden Mettinger Jugendhaus, in Oberesslingen oder im leerstehenden Kaufhaus in der Bahnhofsstraße könnten   sogar neue Nutzer für die Bibliothek anziehen.

Fazit: Ein Neubau in der Küferstraße führt bestenfalls zu einem schlauchartigen Hinterhofgebäude. Er bedeutet den Abriss und die Entmietung eines prägnanten, historischen Gebäudes mit 6 Wohnungen und er hinterlässt den Bebenhäuser Pfleghof als Bauruine, die teuer renoviert werden muss.

 

Die Renovierung und der Ausbau der Stadtbücherei in der Heugasse dagegen bietet Raum für kreative Ideen und hat  das größere Entwicklungspotential. In der Küferstraße könnten dringend benötigte Sozialwohnungen gebaut werden. Selbst die nötige Auslagerung bietet die Möglichkeit neue Nutzer zu gewinnen, wenn man interessante Orte in den Außenbezirken aufspürt. Wir sind sicher  es gibt keinen schöneren „dritten Ort“ als eine neu gestaltete Bücherei in der Heugasse mit ihrem einzigartigen Flair.

Jugendproteste gegen desaströse Klimapolitik

 An den letzten Freitagen protestierten weltweit zehntausende von Jugendlichen  mit Unterrichtsboykott gegen die katastrophale Klimapolitik der Regierungen. In Deutschland waren  am Freitag den 19.1. mindestens 30 000 Schüler an diesem „Schulstreik“ beteiligt – mit coolen Sprüchen und einfallsreichen Schildern wie: „Es gibt keinen Planet B“, „Stoppt Kohleabbau – Energie aus Wind und Sonne“.  „Opa, was ist eigentlich ein Schneemann?” „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“

„Rettet die Erde, den einzigen Planeten mit Schokolade“, “Das Klima ist aussichtsloser als unser Mathe-Abi” und “Warum lernen ohne Zukunft?”.

Das ist genau die richtige Antwort auf die erneute Zunahme des CO2-Ausstoßes, auf den umweltpolitischen Irrsinn der Braunkohleverstromung, auf die Luftverschmutzung durch Auto und Industrieabgase, auf die gnadenlose Abholzung der Regenwälder, auf den tatsächlichen Übergang in eine globale Umweltkatastrophe. Die Fake-News-Kampagne von ein paar verirrten Lungenärtzen, mit enger Verbindung zur Automobilindustrie soll das wachsende Umweltbewußtsein in der Bevölkerung vernebeln. Aber das wird nicht gelingen, die Realität ist stärker. (Nur 3 % der fast 4000 Lungenärzte unterstützten die Kampagne,)

FÜR Esslingen unterstützt die Schülerproteste aus ganzem Herzen und setzt sich nach Kräften für eine lebenswerte Zukunft ein.

FÜR Mitglieder starten engagiert ins Wahljahr 2019

Mit einem öffentlichen Workshop am 6. Januar, an dem sich auch Mitglieder mehrerer Initiativen aus Esslingen beteiligten, startete das Kommunalwahlbündnis FÜR Esslingen ins  Wahljahr 2019.

Während in anderen Parteien die Programmatik von den Vorständen von oben herab bestimmt wird, ist eines der Markenzeichen von FÜR die breiteste Demokratie. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden Vorschläge für aussagekräftige Plakate, informative Flugblätter und Wahlzeitungen, anziehende Infostände erarbeitet. Im Mittelpunkt standen Forderungen und Vorschläge der Teilnehmer für eine wirklich alternative Stadtpolitik, die durch die aktuelle Politik des Gemeinderats oft nicht berücksichtigt oder arrogant ignoriert werden: Es ging um die ganze Bandbreite der Themen, die der Bevölkerung unter den Nägeln brennen.

Mit welchen dieser Forderungen wir uns zu den Kommunalwahlen bekannt machen wollen, wird in den kommenden Mitgliederversammlungen gemeinsam diskutiert und entschieden. Wer sich informieren, mitentscheiden möchte, aktiv werden möchte ist herzlich eingeladen am 27. Januar ab 16 Uhr im Forum Esslingen, Schelztorstr. 38.  Und dass die Forderungen nach den Wahlen keine leeren Versprechen bleiben, dafür sorgt das Statut von FÜR. Alle Kandidaten verpflichten sich mit ihrer Kandidatur auf der Grundlage der Grundsätze und Ziele von FÜR Esslingen zu arbeiten.

Mit Bürgerschelte startete dagegen OB Zieger in seiner Neujahrsrede. So rühmt er den Gemeinderat, den Flächennutzungsplan nach 8 Jahren Diskussion verabschiedet zu haben. Die Bürger und ihre Initiativen jedoch,  die nicht in diesen Jubel einfallen, werden von ihm verunglimpft: es wären ihre „persönlichen Egoismen im Spiel“ gewesen. Sie hätten mit „geschulter Rethorik und Gemeinwohlargumenten auch  knallhart ihre eigenen Interessen vertreten“. Welche Beiträge berechtigt waren und welche nicht, entscheidet der OB höchst persönlich. Die knallharten Interessen der Immobilienwirtschaft und von Daimler oder FESTO  an den zu vergebenden Bauflächen in Esslingen erwähnt er mit keinem Wort.

Überparteilich kandidieren bei FÜR Esslingen!

Die überparteiliche Wählervereinigung FÜR Esslingen wird Ende Januar ihre Kandidat*innen-Liste für die Kommunalwahl im Mai 2019 schließen. Noch ist es möglich mitzumachen, wozu wir herzlich einladen. Oft hören wir: „Ich hab so viele private Probleme am Hals, da kann ich nicht auch noch politisch aktiv werden.“ Doch private Probleme haben wir alle. Wer hat keine, in einer Gesellschaft in der Umweltzerstörung, Sozialabbau, Armut und bürokratische Schikane wachsen? Die Familien können nicht alle Probleme auffangen, die insbesondere entstehen, weil der Staat immer mehr als Dienstleister der Unternehmer und Reichen aktiv wird.

Bei uns bringt sich jede/r nach seinen Möglichkeiten ein. Teamwork ist Trumpf, denn nur gemeinsam sind wir stark. FÜR Esslingen ist eine wirklich  überparteiliche Wählervereinigung die seit 2004 in Esslingen bei der Gemeinderatswahl antritt. Überparteilichkeit, wo parteilose und parteigebundene Kollegen vorbehaltlos zusammenarbeiten, ist ein gewerkschaftliches Prinzip. In der Gemeinde, wo es um unsere unmittelbaren Lebensumstände, um die Alltagsprobleme der Menschen geht, ist die Überparteilichkeit langfristig das bessere Konzept. Wir grenzen uns allerdings gegen faschistische Politik ab und wollen auch keine AFD-Mitglieder. Spaltung und Demokratieabbau verschärft kommunale Probleme, statt deren Lösung anzugehen.

Die Diffamierung von FÜR Esslingen als „MLPD-Tarnliste“  ist lediglich Beweis, wie wenig inhaltliche Argumente konkurrierende Parteilisten haben. Im Gegenteil – die etablierten Parteien sehen sich gezwungen unsere Forderungen Kritik an Hartz IV, Nulltarif im Nahverkehr, kostenlose Kinderbetreuung aufzugreifen.

Neugierig? Dann melden Sie sich bei uns, wir beantworten gerne ihre Fragen. Oder kommen Sie zur nächsten Mitgliederversammlung am Sonntag, den 27.Januar um 16 Uhr im Forum Esslingen Schelztorstrasse Nr. 38 FÜR Esslingen tagt seit 16 Jahren öffentlich, weil wir nichts zu verstecken haben. Machen Sie sich ihr eigenes Bild!

Unfassbare Hetze gegen den Flüchtling Alassa M.

In der ersten Januarwoche startete die BILD-Zeitung eine Kampagne unter der Überschrift; „Der unfassbare Fall des Alassa M.“ Mehrseitig wird ein Flüchtling aus Kamerun kriminalisiert und behauptet „Linksaktivisten“ hätten ihn illegal zurück nach Deutschland geschleust, trotz Einreiseverbot. Nichts davon ist wahr.

Anders als BILD behauptet, ist er erst nach Ablauf einer Wiedereinreisesperre von einem halben Jahr legal von Italien nach Deutschland zurückgekehrt. Der erste Asylantrag wurde nicht abgelehnt wie BILD behauptet, sondern gar nicht behandelt, weil sich die Behörden nach dem Dublin-Abkommen für nicht zuständig halten. Die erzreaktionäre, italienische Regierung macht Flüchtlinge  obdachlos und völlig rechtlos. Die Polizei Ellwangen sah sich durch die  BILD-Behauptung vom „kriminellen Ausländer“ genötigt, festzustellen, dass Alassa weder beschuldigt wird, noch irgendwelche Ermittlungen stattfinden. Alassa ist ein 29-jähriger Flüchtling, der aufgrund der Heirat mit einer Christin aus Kamerun flüchten musste. Auf der Flucht ertrank sein zweijähriger Sohn  vor den Augen seiner Frau im Mittelmeer.  Unterstützung und Applaus erhält die Kampagne gegen Alassa von Seiten der rassistischen AfD sowie vom Innenminister Strobl.

Inzwischen entwickelt  sich eine breite Solidarität. Das SWR berichtete sachlich über den Fall. Die Gemeinderätin Dilek Toy von FÜR Esslingen ist Erstunterzeichnerin einer Petition des „Freundeskreis Alassa“, der sich für seine Rückkehr mit inzwischen 21.000 Unterzeichnern eingesetzt hat. Darunter auch eine Reihe Esslinger Bürger. Jedem Demokraten sollten die demokratischen Rechte  am Herzen liegen. Es darf nicht unwidersprochen bleiben, wenn das Asylrecht eingeschränkt wird und selbst die gerichtliche Überprüfung von Fluchtursachen verhindert werden soll.

FÜR Esslingen will ermuntern sich in die immer wieder aufflammenden Debatten einzumischen, solidarisch wirklich Verfolgten zu helfen und gegen rassistische Hetze zu protestieren! (change.org/alassa)